Hauptmenü
Navigation
Navigation
Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Feuerwehr wird vertieft. Überlandhilfe zwischen Bad Peterstal-Griesbach und Oberkirch offiziell besiegelt. Künftig unbürokratischere Abrechnung von Feuerwehreinsätzen.
Stadt sagte vor wenigen Tagen Danke. Helferfest für Ehrenamtliche des kommunalen Testzentrums. 11.062 Corona-Schnelltests wurden durch diese 2021 in der Erwin-Braun-Halle durchgeführt.
Die Feuerwehr Oberkirch wurde am Montag, 8. August, gegen 9:34 Uhr, zu einem Flächenbrand gerufen. In der Straße „Lange Tauen“, unterhalb des Betonwerks und der Kläranlage, waren auf einem Feld circa 90 Strohballen aus ungeklärter Ursache in Brand geraten.
Ein Flächenbrand in Ringelbach hielt am Mittwoch, 3. August, einige Herausforderungen für die beteiligten Feuerwehrleute parat.
Im Chlorgasflaschenlager des Oberkircher Freibades wurde am Mittwochmorgen, 3. August, ein Alarm ausgelöst. Durch eine undichte Unterdruckdose trat eine kleine Menge Chlorgas aus. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Anwohner oder die Umwelt.
Die Feuerwehr Oberkirch konnte mit insgesamt drei Gruppen am 16. Juli das Leistungsabzeichen in Bronze ablegen. Unter Leitung der beiden Gruppenführer Philipp Wörner und Sandra Huschle begann die Gruppe bereits im März mit den Vorbereitungen.
Die aktuelle Hitzeperiode erhöht die Gefahr von Wald- und Flurbränden, laut Deutschem Wetterdienst wird die Waldbrandgefahr für den Ortenaukreis aktuell als „hoch“ eingestuft - Gefahrenstufe „vier“ von fünf.
Die zehnte Hauptversammlung der Feuerwehr Oberkirch fand am 24. Juni 2022 in der Erwin-Braun-Halle in Oberkirch statt. Dazu trafen sich alle zwölf Abteilungen. Pandemie-bedingt konnte das Treffen nicht im üblichen fünf-Jahres-Rhythmus 2020 stattfinden und wurde jetzt nachgeholt.
Der erste Truppführerlehrgang der Feuerwehren des Renchtals in diesem Jahr endete am Samstag. 21. Mai, nach 45 Unterrichtseinheiten. Die 16 Teilnehmer aus Oberkirch, Oppenau, Appenweier, Schuttertal und Hohberg schlossen den Lehrgang mit Erfolg ab.
Der erste Lehrgang für Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Oberkirch endete vergangenen Samstag, 19. März. An vier Tagen wurden in 25 Unterrichtseinheiten die Grundlagen der Atmung, Eigenschaften und Wirkung von Atemgiften sowie das Verhalten im Einsatz erläutert.