Inklusionsarbeit in der Stadt Oberkirch
„Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Oder anders: Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen“. (Aktion Mensch)
Die Stadt Oberkirch hat 2022 die Stelle der Kommunalen Inklusionsvermittlung (KIV) neu eingerichtet. Die Kommunale Inklusionsvermittlerin oder der Kommunale Inklusionsvermittler weist als Fürsprecherin bzw. Fürsprecher auf Handlungsbedarfe hin und sensibilisiert für die Problematik fehlender Inklusion.
Inklusion umfasst zum Beispiel auch Personen, die von Barrieren betroffen sind: Rollstuhlfahrer, Senioren und Eltern mit Kinderwägen. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich an die Stelle wenden, und ihr oder sein Anliegen vortragen.
Das Modell der Kommunalen Inklusionsvermittler wird vom Land Baden-Württemberg über das Projekt „KIV - Der kommunale Weg zu mehr Inklusion“ gefördert.
Woche der Inklusion im Renchtal
Jedes Jahr am 5. Mai findet der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. In diesem Jahr markiert dieser den Auftakt zur ersten „Woche der Inklusion im Renchtal“. In Oberkirch und Oppenau finden dazu eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, die auf das Thema Inklusion aufmerksam machen und den Austausch fördern sollen.
Organisiert wurde die Aktionswoche vom neu gegründeten Verein „INKLUSION Renchtal“ in Kooperation mit den Kommunalen Inklusionsvermittlern der Städte Oberkirch und Oppenau. Gemeinsam mit zahlreichen regionalen Partnerinnen und Partnern wurde ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das die Themen Teilhabe, Barrierefreiheit und gegenseitiges Verständnis in den Mittelpunkt stellt.
Auch 15 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention und vieler nationaler Gesetze und Richtlinien sind Menschen mit Behinderungen von Teilen des gesellschaftlichen Lebens noch immer ausgeschlossen. Auch im Renchtal leben vielen Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen. Die Veranstaltungswoche will ein Zeichen für mehr Bewusstsein, gegen Vorurteile und für eine inklusive Gesellschaft setzen.
Ein vielfältiges Programm für mehr Teilhabe, Barrierefreiheit und gegenseitiges Verständnis
Die Auftaktveranstaltung findet pünktlich zum Europäischen Protesttag am Montag, den 5. Mai, mit Repräsentanten der Kommunen und Behindertenvertretung um 18:00 Uhr in der Mediathek in Oberkirch statt. Mit musikalischer Begleitung durch die inklusive Trommelgruppe YANKADI“ präsentiert sich zunächst der Verein in Gründung „INKLUSION Renchtal“. Zudem wird die Ausstellung „Menschen mit Behinderung aus dem Renchtal stellen sich vor“ eröffnet, die anschließend die ganze Woche über in der Mediathek in Oberkirch besucht werden kann.
Am Dienstag, den 6. Mai, spielt das Kommunale Kino Oberkirch und die Demenzagentur Achern-Renchtal den Film „Mitgefühl: Pflege neu gedacht“ in der Oberkircher Mediathek ab. Die Vorstellung beginnt um 20:00 Uhr.
Mit einem Infostand stellt sich der Verein am Mittwoch, den 7. Mai, von 9:00 bis 12:00 Uhr auf dem Wochenmarkt am Oppenauer Rathaus vor. Anschließend besteht für Kinder von 5 bis 12 Jahren die Gelegenheit, von 15:30 bis 16:30 Uhr an der inklusiven Ballsportgruppe in der Bimmerle-Halle in Oppenau teilzunehmen. Veranstaltet wird diese von Aline Bächle (TuS Oppenau) und Tanja und Stephan Thurner (FV Bottenau). Anmeldungen mit Altersangaben sind vorab unter ballschule(@)fv.bottenau.de erforderlich.
Am Donnerstag, den 8. Mai, lädt EDEKA Decker in seinen Filialen in Oberkirch, Oppenau und Zusenhofen zur „Stillen Stunde“ ein. Dies bedeutet, dass von 15:00 bis 16:00 Uhr akustische und optische Reize auf ein Minimum reduziert werden. Für Menschen mit Erkrankungen wie unter anderem ADHS, Autismus, Migräne, Depressionen, Multiple Sklerose oder Longcovid ermöglicht die „Stille Stunde“ selbstständiges Einkaufen ohne Reizüberflutung und psychischer Überforderung. Weitere Infos zu diesem Konzept stehen online unter www.stille-stunde.de zur Verfügung.
Zum Benefiz-Fußball-Training zugunsten des INKLUSION Renchtal e.V.i.G. lädt die „Fußballschule Renchtal“ am Freitag, den 9. Mai, auf den Sportplatz nach Bottenau ein. Kinder der Jahrgänge 2014 bis 2019 können dort von 17:00 bis 19:00 Uhr für den guten Zweck kicken. Eine Anmeldung unter Angabe des Namens, Jahrgangs und Vereins ist per WhatsApp oder Telefon unter 0170 470 77 57 erforderlich. Die Startgebühr beträgt 15 Euro. Für Bewirtung ist gesorgt. Parallel findet von 18:00 bis 19:00 Uhr im Bürgertreff ein Vortrag zum Thema „Zöliakie“ mit glutenfreien Speisen statt.
Am Samstag, den 10. Mai, präsentiert sich der INKLUSION Renchtal e.V.i.G von 9:00 bis 12:00 mit einem Infostand auf dem Bauernmarkt in Oberkirch.
Die Woche der Inklusion findet schließlich am Sonntag, den 11. Mai, ihren Abschluss. Von 10:00 bis 10:45 Uhr lädt der ökumenische Gottesdienst in leichter Sprache mit Gebärdendolmetscher in den Stadtgarten nach Oberkirch ein. Bei schlechtem Wetter wird dieser in die katholische Kirche verlegt. Ab 11:00 Uhr gibt der Musikverein Zusenhofen im Stadtgarten ein Konzert und die Veranstalter laden zum „Brunch in bunt“ ein. Wer daran teilnehmen will, ist herzlich eingeladen, mit einer Picknickdecke, Geschirr, Besteck, Becher, Trinken sowie Essen für das gemeinsame Buffet vorbeizuschauen. Kaffee und Tee wird auf Spendenbasis zur Verfügung gestellt. Bei schlechtem Wetter entfällt der „Brunch in bunt“.
Die Städte Oberkirch und Oppenau sowie der Verein in Gründung „INKLUSION Renchtal“ freuen sich über zahlreiche Gäste, interessierten Gesprächen auf ein friedliches Miteinander.
Netzwerk Inklusion
Gründungsveranstaltung des Netzwerkes Inklusion Oberkirch
Am 6. Juni 2024 fand in der Mediathek in Oberkirch die Gründungsveranstaltung des „Netzwerks Inklusion Oberkirch“ statt. Hierzu waren neben Menschen mit Beeinträchtigungen auch alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die sich für die gleichberechtigte Teilhabe und eine vielfältige, inklusive Gesellschaft interessierten.
Das Netzwerk macht es sich zur Aufgabe, die Öffentlichkeit für die facettenreiche Belange der Inklusion zu sensibilisieren und den betroffenen Menschen eine Stimme zu geben. Dabei liegt das Hauptaugenmerk darauf, Ideen und Konzepte für die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen auf den Weg zu bringen.
Um dazu ein möglichst breit gefächertes Bild zu erhalten, freut sich das Netzwerk Inklusion Oberkirch über die Unterstützung und Mitwirkung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit und ohne Behinderungen.
Kommende Termine werden auf der Homepage der Stadt Oberkirch angekündigt. Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Veranstaltung interessieren, werden gebeten, sich bei der Kommunalen Inklusionsvermittlerin Svenja Gerbendorf zu melden.
Barrierefreie Aktivitäten in Oberkirch
Eine Übersicht über die in Oberkirch barrierefreien Veranstaltungsorte und die dortigen Angebote finden Sie hier.
Weitere Beratungsangebote
Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung
Wer als Mensch mit Behinderung Teilhabe am Leben in der Gesellschaft verwirklichen will, muss sich im Dschungel unterschiedlicher Leistungserbringer und Leistungsträger zurechtfinden. Orientierung bietet die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB).
EUTB-Angebot auch in Oberkirch/Terminvereinbarung möglich:
Telefonzeiten: Montag und Mittwoch von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr und Donnerstag von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr unter Telefon: 0781 28948830, E-Mail: eutb@agbo.info
Die EUTB der Arbeitsgemeinschaft der Behindertenhilfe im Ortenaukreis e.V. (AGBO) bietet flächendeckend im gesamten Landkreis eine wohnortsnahe Beratung an. Mit dem Angebot in Oberkirch gibt es auch einen festen Standort der AGBO im Acher-Renchtal.
"Jeder soll gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilhaben können. Da wir keinem Leistungserbringer angegliedert sind, können wir vollkommen neutral gemeinsam mit unseren Ratsuchenden nach den besten gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten suchen", so EUTB-Leitung Juliane Feldbausch. "Wichtig ist uns, feste Beratungsstandorte in der Ortenau anzubieten, im Bedarfsfall gehen wir aber auch zum Ratsuchenden."
Für die Beratung im Acher-Renchtal stellt die Stadt Oberkirch einen barrierefreien Beratungsraum im Bürgerservice und Soziales zur Verfügung. Beratungen finden nach vorheriger Vereinbarung statt. Die Sprechzeiten in Oberkirch sind jeweils am vierten Mittwoch im Monat von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr.
Die EUTB ist ein kostenloses Beratungs- und Informationsangebot zu allen Fragen der Teilhabe in allen Lebensbereichen, Rehabilitation, Leistungsansprüche und Hilfsmittel. Außerdem wird über Leistungsträger und mögliche Leistungserbringer informiert. Das Beratungsangebot steht allen Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen mit Behinderung offen sowie Menschen, die von Behinderung bedroht sind, deren Angehörigen, Freunde und rechtlichen Betreuern. Zudem sind bei der EUTB Peer-Berater angestellt. Das bedeutet, Berater, die selbst eine Behinderung haben oder als Angehörige mit der Thematik vertraut sind.
LEBENSHILFE OFFENBURG-OBERKIRCH E.V.
Menschen mit Behinderung und deren Angehörige stehen vor vielfältigen Fragen, Aufgaben und Herausforderungen die täglich zu bewältigen sind. Ein kompetenter Ansprechpartner, vertrauensvoller Zuhörer und Berater mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung ist der gemeinnützige Verein Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.V.
Die Angebote der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.V.:
- Wohneinrichtungen (gemeinschaftliches Wohnen und Ambulant begleitetes Wohnen, Tagesbetreuung)
- Arbeit (Albert-Schweitzer-Werkstätten, Förderung, Berufsbildung, Jobcoaching,…)
- Freizeitangebot (Urlaub, Sport, Kursprogramm)
- Beratung, persönliche Assistenz und Familienunterstützender Dienstag
- Mobiler Pflegedienst
Ansprechpartner für alle Bereiche und mehr Informationen gibt es auf der Internetseite der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch:
ALITERA GMBH – ALTERNATIVE LEBENSRÄUME FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN
Die Alitera GmbH ist Träger zweier vollstationärer Langzeiteinrichtungen für chronisch psychisch kranke Menschen mit unterschiedlichem Hilfe- und Pflegebedarf. So wie jeder gesunde Mensch, sollte auch ein psychisch kranker Mensch das Recht haben, seine Wohnform selbst zu wählen.
Die Alitera bietet den Menschen daher in verschiedenen abgestuften Wohnangeboten eine differenzierte und ressourcen-orientierte Betreuung und Pflege an.
Heim Stella bietet verschiedene Wohn- und Betreuungsbereiche in der Eingliederungshilfe an:
- Wohnbereich Haus Grünberg in Oberkirch-Hesselbach
- Wohnbereich Alte Schule in Lautenbach
- Wohnbereich Cavinea in Oberkirch
- Intensiv Betreutes Wohnen und Betreutes Wohnen in Oberkirch.
Tagesstruktur in Oberkirch und Hesselbach (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie)
Heim Luna ist ein Pflegeheim für psychisch kranke pflegebedürftige Menschen in Lautenbach.
Auf der Homepage der Alitera GmbH können Sie sich umfassend über die Angebote informieren.
Kontakt
Stadtverwaltung
Sachgebiet Bürgerservice
Svenja Gerbendorf
Integrationsbeauftragte und Inklusionsvermittlerin
Eisenbahnstraße 1
77704 Oberkirch
Tel.: 07802 82-363
Kontakt
EUTB der AGBO e.V.
Leitung der EUTB
Juliane Feldbausch
Kesselstr. 10
77652 Offenburg
Tel.: 0781 289488 30
Kontakt
Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.V.
Im Seewinkel 3, 77652 Offenburg
Tel.: 0781 9225-0
Fax: 0781 222-15
Kontakt
Alitera GmbH
Appenweierer Straße 10
77704 Oberkirch
Tel.: 07802 7055-0
Fax: 07802 7055-11