Hauptmenü
Navigation
Navigation
Ausbildung Staatlich anerkannte/r Erzieher/in (m/w/d)
Was machen Staatlich anerkannte Erzieher/innen?
Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher arbeiten in
• Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergärten, -tagesstätten, -krippen, Horten etc.),
• offener Kinder- und Jugendarbeit (Jugendzentren etc.),
• Jugendhilfeeinrichtungen (Heime, Tagesgruppen etc.),
• Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
Sie werden auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren ausgebildet.
Ausbildungsinhalte:
• Aufbau von tragfähigen Beziehungen zu jedem einzelnen Kind
• individuelle Unterstützung förderlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse
• aufmerksame Beobachtung und Dokumentation der Bildungs- und Entwicklungswege der Kinder als Grundlage für die weitere pädagogische Arbeit
• Begleitung und Förderung der Kinder in emotionalen, kognitiven, sozialen, motorischen und kreativen Bereich während des Freispiels und in Form von Angeboten und Projekten
• Ermöglichung der aktiven Teilhabe der Kinder an der Gemeinschaft
• kollegiale Zusammenarbeit im Team
• Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern
• Unterricht in sozialpädagogischen und allgemeinbildenden Fächern
• Informationen über rechtliche Sachverhalte
Voraussetzungen für die Ausbildung:
• Mittlerer Bildungsabschluss
• Freude an der Arbeit mit Kindern
• Teamfähigkeit und Eigeninitiative
• Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Ausbildungsdauer und -gliederung:
Die Ausbildung dauert in der Regel 4 Jahre:
• 1. Ausbildungsjahr: Berufskolleg
• 2. und 3. Ausbildungsjahr: schulische Ausbildung an einer Fachschule für Sozialpädagogik mit Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen
• 4. Ausbildungsjahr: Berufspraktikum (Anerkennungsjahr)
Erwerb der Fachhochschulreife:
Durch Zusatzunterricht und -prüfungen kann in einigen Fachschulen während der schulischen Ausbildung die Fachhochschulreife erworben werden.
Ausbildungsvergütung
Erzieher/innen im Anerkennungsjahr (4. Ausbildungsjahr) erhalten gemäß § 8 des Tarifvertrages für Praktikanten des öffentlichen Dienstes ein monatliches Entgelt von 1.602,02 Euro (Stand: März 2019).
Zusätzlich werden monatlich vermögenswirksame Leistungen und einmal jährlich eine Sonderzahlung gewährt.
Informationen zur Bewerbung
In folgenden Einrichtungen kann das Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) absolviert werden:
Kindergarten "Sr. Giovanna", Krautschollenweg 13, 77704 Oberkirch
Telefon: 07802 50546
E-Mail: kiga.giovanna@oberkirch.de
Kindergarten "Maria Goretti", Maienstraße 13, 77704 Oberkirch-Haslach
Telefon: 07802 3456
E-Mail: kiga.haslach-tiergarten@oberkirch.de
Leiterin: Frau Carina Welle
Kindergarten "St. Josef", Erbstraße 12, 77704 Oberkirch-Nußbach
Telefon: 07805 2575
E-Mail: kiga.nussbach@oberkirch.de
Leiterin: Frau Christine Heimbach
Kindergarten "Talblick", Hengstbachstraße 4, 77704 Oberkirch-Ödsbach
Telefon: 07802 1302
E-Mail: kiga.oedsbach@oberkirch.de
Leiterin: Frau Hildegard Ruh
Kindergarten "St. Elisabeth", Ortenaustraße 47, 77704 Oberkirch-Stadelhofen
Telefon: 07802 4905
E-Mail: kiga.stadelhofen@oberkirch.de
Leiterin: Frau Anne Huber