Mittlere Wanderungen

a) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch ca. 8 km

Oberkirch (191) - Renchdamm - Winterbach (203) - Hinter-Winterbach - Teufelstein - Schwalbenstein (Husarendenkmal) (342) - Ruine Schauenburg (380) - Gaisbacher Kapelle (230) - Oberkirch (191).

Nach Erreichen der Oberdorfer Brücke (Draveilbrücke) wandern wir links den Renchdamm flußaufwärts. Nach ca. 650 m wenden wir uns links in einen kleinen Feldweg, der uns an die Bundesstraße führt. Wir überqueren diese und gehen den Hinter-Winterbach weiter bis zum Wald. Dort wandern wir links der Zielwegebeschilderung bis zum Schwalbenstein hinauf. Wir gelangen von hier oben über einen beschilderten Weg zur Ruine Schauenburg. Bei gutem Wetter bietet dieser Aussichtspunkt einen wunderschönen Blick auf Oberkirch und in das Rheintal. Hinter der Schauenburg führt uns ein Serpentinenpfad (Ortenauer Weinpfad) in den Oberkircher Ortsteil Gaisbach hinunter. Über die Gaisbacher Straße erreichen wir unseren Ausgangsort.

b) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch ca. 10 km

Oberkirch (191) - Kandelweg - Heuberger Eck (378) - Waldhotel "Grüner Baum" - Mattenweg - Oberkirch (191).

Kandelwegschild = Rote Raute mit weißem "K"

Nach der Oberdorfer Brücke (Draveilbrücke) gehen wir gleich links den Renchdamm (Kandelweg) flußaufwärts. Hinter dem Friedhof biegen wir rechts ab, überqueren die Ödsbacher Straße und schlendern die Hesselbacher Straße entlang. Nach ca. 800 m folgen wir links der Kandelwegbeschilderung bis hinauf zum "Heuberger Eck". An dieser Wegkreuzung führt uns linker Hand eine Zielwegebeschilderung zum Waldhotel "Grüner Baum " in Ödsbach. Hier besteht Einkehrmöglichkeit. Über einen Wanderpfad durch Wiesen und Felder erreichen wir die Ödsbacher Straße, laufen diese etwas talabwärts und biegen rechts in einen Wiesenweg, der über die Scheuermatt zur Fußgängerbrücke (Sausteg) führt. Wir überqueren die Rench und spazieren den Renchdamm flußabwärts zum Ausgangsort zurück.

c) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch ca. 11,8 km

Oberkirch (191) - Eckenberg (239) - Fröschhof (190) - St. Wendel Kapelle (260) - Münsterblickhütte (290) - Herztal (198) - Neuberg (240) - Weierhof (180) - Müllen - Oberkirch (191).

Wir folgen dem Weinpfad über den Eckenberg ins Bottenautal, überqueren dort die Bottenauer Straße und gehen weiter am Fröschhof vorbei in den Stadtteil Bottenau-Meisenbühl. Durch Weinberge hindurch führt uns eine kleine Straße hinauf zur St.- Wendel-Kapelle. Hier kann man eine wunderschöne Aussicht ins vordere Renchtal genießen. Wir folgen der Wegbeschilderung zur Münsterblickhütte. Nach ein paar Metern wenden wir uns gleich rechts die Straße abwärts, halten uns rechts am Berg und passieren den Weierhof. Wir überqueren die alte Bundesstraße 28 und laufen über die Brücke "Neue Bundesstraße 28 und Bahn" bis nach Müllen. Hier biegen wir links ab, gehen rechts an der Mühle vorbei zum Renchdamm, dem wir bis zur Oberdorfbrücke folgen. Über die Oberdorfstraße erreichen wir den Marktplatz.

d) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch ca. 11,8 km

Oberkirch (191) - Schauenburg (380) - Schwalbenstein (342) - Burgerwald - Spitzenberg (560) - Lautenbach (210) - Renchdamm - Oberkirch (191).

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Vom Marktplatz Oberkirch wandern wir die Stadtgarten- und Burgstraße hinauf in den Stadtteil Hilsen und weiter bis zur Schauenburg. Eine Besichtigung der Burgruine ist empfehlenswert. Bei guter Sicht hat man hier einen herrlichen Ausblick auf Oberkirch, in die Rheinebene und das Münster in Straßburg. Oben an der Burgruine führt unser Weg weiter entlang der Zielwegbeschilderung zum Husarendenkmal (Schwalbenstein). Unweit oberhalb des Denkmals folgen wir einem beschilderten Pfad in Richtung Lautenbach. Wir wandern durch den Burgerwald (schöner Brunnen, schöne Aussicht) bis zum Spitzenberg. Über die Spitzenbergstraße (Fahrstraße) erreichen wir Lautenbach. Über den Renchdamm geht's zurück zu unserem Ausgangsort in Oberkirch

e) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch ca. 12 km

Oberkirch (191) - Fatimakapelle (295) - Waldköpfelhütte (330) - Ringelbacher Kreuz (360) - Weinpfad - Schauenburg (380) - Oberkirch (191).

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Wir spazieren zum Hochhaus am Brügelmattweg und gehen dort den Tiergärtner Weg Richtung Tiergarten. Kurz nach einer Wegkreuzung in den Feldern biegen wir rechts in einen kurzen Grasweg zum Rebberg ab. Dort wandern wir der Beschilderung "Fatimakapelle" nach. Nachdem wir die Kapelle auf der Höhe erreicht haben, gehen wir auf diesem Weg weiter zur Waldköpfelhütte. Unterwegs kommen wir an wunderschönen Aussichtsplätzen vorbei. Von der Waldköpfelhütte wandern wir auf dem Höhenkammweg weiter zum Ringelbacher Kreuz (Einkehrmöglichkeit Gasthaus "Einkehr"). Auf dem Ortenauer Weinpfad, vorbei an der Schauenburg, wandern wir zurück nach Oberkirch.

f) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch ca. 12 km

Oberkirch (191) - Schwalbenstein (342) - Eselsattel - Waldlehrpfad - Schwend (640) - Heldengräber - Fellhauer Hütte (420) - Schauenburg (380) - Oberkirch (191).

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Wir gehen ab dem Marktplatz Richtung Höllbergle. Von dort wandern wir, der Zielwegebeschilderung "Schwalbenstein" nach, bis zum Schwalbenstein (Husarendenkmal). Über einen Waldlehrpfad erreichen wir die Schwend. Immer der Beschilderung folgend, kommen wir zu den Heldengräbern aus dem II. Weltkrieg. Wir gehen ein kleines Stück zurück und erreichen über einen gut beschilderten Weg die Fellhauer Hütte (Fellhauer war Bürgermeister der Stadt Oberkirch). Das Hinweisschild des Ortenauer Weinpfades zeigt uns den Weg über die Schauenburg und Gaisbach zurück nach Oberkirch.

g) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch ca. 13,8 km

Oberkirch (191) - Köbelsberg - Maieckle (325) -Busseck - Geigerskopfturm (434) - Bildeiche (450) -Schönwasen (430) - Kandelweg - Bergle (411) - Laibacher Eck - Hesselbach (215) - Oberkirch (191).

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Kandelweg = Rote Raute mit weißem K auf weißem Grund.

Wir wandern vom Marktplatz am Gasthaus "Pfauen" vorbei, überqueren die Rench und biegen rechts in die Von-Ketteler-Straße ein. Dieser Straße folgen wir bis zum Waldrand. Von dort orientieren wir uns an der Zielwegbeschilderung. Ein Serpentinwanderpfad, mit einem herrlichen Ausblick auf Oberkirch, führt uns auf den Köbelsberg. Über einen gut beschilderten und sehr abwechslungsreichen Weg erreichen wir das Busseck und den Geigerskopfturm. Hier gehen wir der Zielwegbeschilderung nach bis zur Abzweigung "Bildeiche". Durch den Wald gelangen wir zur Bildeichhütte. Nach einer kurzen Rast führt unser Weg weiter zum Schönwasen. Von hier ab wandern wir auf dem gut markierten Kandelweg über Bergle - Laibacher Eck - Hesselbach zurück nach Oberkirch.

h) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch ca. 15,1 km

Oberkirch (191) - Renchdamm - Lautenbach (210) - Ameisenhütte (357) - Ruine Neuenstein (461) - Schärtenkopfhütte (539) - Otschenschrofen (574) - Hohle Eiche - Otschenfeld (570) Wille Gott - Grimmersberg - Mattenweg - Oberkirch (191).

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Vom Marktplatz gehen wir zur Renchbrücke und schlendern den Renchdamm flußaufwärts nach Lautenbach. Hier überqueren wir die Rench und gehen gleich nach der Brücke links den Fahrweg talaufwärts bis zum Elektrizitätswerk. Unser Weg führt uns auf einem ungeteerten Fahrweg weiter bis zur Ameisenhütte (erbaut 1935). In der Ameisenhütte ist ein schöner Spruch zu lesen:

Oh arme Menschen, ihr da unten
Wo Zwietracht herrscht und Geldgier haust,
Kommt rauf in eueren freien Stunden,
Ruht unter meinem Dache aus.
Wenn Ihr zurückkehrt sagts den anderen;
Seid einig wie ich mit dem Wald,
Denn nach sechzigjährigem wandern
Kommt der Sensemann schon bald.

Bei der Ameisenhütte gehen wir den Weg links leicht ansteigend an einer Waldwiese vorbei bis an einen Waldpfad, der schräg nach oben zur Ruine Neuenstein führt. Oben angekommen, sehen wir die Ruine Neuenstein und gelangen über eine Holztreppe in die Ruine. Die Burg Neuenstein wurde schon 1123 erwähnt. Diese Burg wurde Ende des 15. Jahrhunderts zerstört und im 16. Jahrhundert wieder aufgebaut, wurde dann aber 1609 wegen unbequemer Lage verlassen und ist damit zur Ruine verfallen. Nun gehts leicht ansteigend. Wir überqueren einen ungeteerten Fahrweg und halten uns links auf einem Pfad, der auf den kleine Schärtenkopf führt. Vom kleinen Schärtenkopf müssen wir ein kleines Stück denselben Pfad zurück. Wir biegen wieder links in einen Weg abwärts zur Schärtenkopfhütte, die im Jahre 1972 erbaut wurde. Der große Schärtenkopf wurde 1928 bis auf die heutige Höhe von einem Schotterwerk abgebaut. Er befand sich, wenn wir zum Otschenfeld laufen, links. Weiter geht es immer rechtshaltend bis zum Otschenschrofen. Von dem Felsen aus hat man eine schöne Aussicht nach Oberkirch. Wir wandern auf einem Wanderpfad bis zur Hohlen Eiche und folgen von dort dem Weg rechts bis zum Bildstöckel auf dem Otschenfeld. Am Bildstöckel wenden wir uns rechts abwärts und dann gleich wieder links der Beschilderung "Wille Gott". Unterhalb des Wille Gott ist eine Gedenktafel für die Heimkehr der Soldaten. Hier orientieren wir uns an dem beschilderten Fahrweg bis in die Straße Lautenbach-Ödsbach. Nachdem wir das Steinkreuz an der großen Linde erreicht haben, biegen wir links ab in den Mattenweg, der uns am Schwimmbad vorbei zurück zum Ausgangsort Oberkirch führt.

i) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch ca. 15,1 km

Oberkirch (191) - Schauenburg (380) - Fellhauer Hütte (429) - Soldatengräber (474) - Ringelbacher Kreuz (360) - Waldköpfelhütte (330) - Bruder-Klaus-Quelle - Tiergarten - Oberkirch (191).

Über den Ortenauer Weinpfad wandern wir die Renchener Straße durch den Stadtteil Gaisbach zur Schauenburg hinauf. Wir kommen über einen beschilderten Weg am Kapuzinerbrunnen vorbei an die Fellhauer Hütte. Von dort geht es weiter zu den Heldengräbern aus dem II. Weltkrieg und zum Ringelbacher Kreuz. Hier besteht Einkehrmöglichkeit. Wir überqueren die Straße und wandern links durch den Wald talwärts, bis wieder links ein Weg abzweigt. Diesem Weg folgen wir bis zur Waldköpfelhütte. Über die Bruder-Klaus-Quelle erreichen wir den Stadtteil Tiergarten, den wir passieren. Über die Springstraße spazieren wir zum Hochhaus in der Brügelmatt. Von dort gehts über die Ringelbacher Straße und Renchener Straße zurück zum Ausgangspunkt.

j) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch ca. 17,5 km

Oberkirch (191) - Schauenburg (380) - Fellhauer Hütte (429) - Ringelbacher Kreuz (360)

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Über die Renchener Straße erreichen wir den Ortenauer Weinpfad, der uns über Gaisbach zur Ruine Schauenburg führt. Immer der Markierung des Weinpfades folgend, passieren wir die Fellhauer Hütte und erreichen das Ringelbacher Kreuz. Hier besteht Einkehrmöglichkeit. Nun verlassen wir den Weinpfad und wandern über die Brücke den Kammweg entlang zum Kutzenstein. Auf diesem Weg genießen wir immer wieder schöne Aussichtspunkte. Vom Kutzenstein geht es weiter zum Bildstöcklplatz. Das Bildstöckl wurde im Jahre 1985 vom Schwarzwaldverein Renchen erstellt. Unser nächstes Ziel ist der Spielplatz Ulm-Kaier. Von dort führt ein Pfad hoch zur Kußeichhütte. Nach einer Rast wandern wir weiter auf die Waldköpfelhütte und zur Fatimakapelle. Über Tiergarten, Spring-, Ringelbacher- und Renchener Straße führt unser Weg zurück nach Oberkirch.

k) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch ca. 18,2 km

Oberkirch (191) - Schwalbenstein (342) - Eselsattel - Simmersbacher Kreuz (602) - Sohlberg Parkplatz (636) - Satteleiche (548) - Steighütte (400) - Lautenbach (210) - Renchdamm - Oberkirch (191).

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Wir wandern zum Ortsteil Winterbach-Höll und gehen dort der Beschilderung "Schwalbenstein" nach. Wir orientieren uns an der Beschilderung "Münsterblickhütte" und "Simmersbacher Kreuz". Von hier aus geht ein Höhenweg zum Parkplatz Sohlberg. Dort kann man im Gasthaus "Wandersruh" einkehren. Kurz vor dem Parkplatz wenden wir uns einem beschilderten Weg abwärts zur Satteleichhütte (1979 erbaut). Wir wandern weiter zur Steighütte (1982 erbaut) und hinunter nach Lautenbach. Hier lohnt es sich, die schöne Wallfahrtskirche zu besichtigen. Der Bau der Kirche wurde 1488 vollendet. Im Innern befindet sich eine Kapelle, die noch vor 1350 errichtet wurde. An der Renchbrücke angelangt, wandern wir den Renchdamm flußabwärts nach Oberkirch zurück.

l) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch ca. 20,1 km

Oberkirch (191) - Höllbergle - Schwalbenstein (342) - Spitzenberg (560) - Steighütte (400) - Rüstenbach - Kuderer Eck - Hubacker (221) -Waldweg - Lautenbach (210) - Renchdamm - Oberkirch (191).

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Vom Marktplatz aus gehen wir in den Stadtteil Winterbach-Höll. Dort folgen wir der Zielwegbeschilderung zum Schwalbenstein (Husarendenkmal). Wir wandern der Beschilderung "Spitzenberg" nach bis wir ein kleines Stück abwärts und biegen links in den Weg mit Zielwegbeschilderung "Rüstenbach-Steighütte" ein. Wenn wir auf die Sohlbergstraße treffen, gehen wir diese ein kleines Stück aufwärts und wenden uns rechts abwärts zur Steighütte. Von der Steighütte wandern wir den fast ebenen Weg weiter bis zur Teerstraße Rüstenbach. Diese laufen wir einige Meter hoch und kommen an einer Haarnadelkurve zur Wegkreuzung Richtung Altschmatt. Diesem Weg folgen wir ca. 300 m und biegen dann rechts ab hinunter nach "Hubacker". Dort angekommen, überqueren wir die Rench und folgen dem Waldweg nach Lautenbach. Hier überqueren wir die Rench und folgen dem Waldweg nach Lautenbach. Hier überqueren wir wieder die Rench und kommen über den Renchdamm nach Oberkirch zurück.