Größere Rundwanderungen

a) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch circa 22,1 km

Oberkirch (191) - Schwalbenstein (342) - Münsterblickhütte (480) - Simmersbacher Kreuz (602) - Parkplatz Sohlberg (636) - Knappeneckhütte (760) - Braunberg (643) - Rinkenkapelle (460) - Hutteneck (490) - Hochebene (513) - Kleinebene (410) - Oppenau (267). Zurück mit Bus oder Bahn nach Oberkirch.

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Wir wandern zum Stadtteil Winterbach-Höll und folgen dort der Zielwegebeschilderung hinauf zum Schwalbenstein (Husarendenkmal). Unser Weg führt an der Münsterblickhütte vorbei zum Simmersbacher Kreuz. Von hier aus geht ein Höhenweg zum Parkplatz Sohlberg (Einkehrmöglichkeit im Berggasthaus "Wandersruh"). Wir laufen dann vom Parkplatz links hoch, wenden uns aber gleich wieder rechts und erreichen über einen beschilderten Weg die Knappeneckhütte. Wer einkehren möchte, kann vom Gasthaus aus links hochgehen und der Beschilderung folgend wieder auf die Wanderroute kommen. Am Knappeneck befindet sich ein großer Grillplatz. Wir orientieren uns am Knappeneck der Beschilderung "Braunberg" und kommen an den Eselsattel, der etwas steil abfällt, zum Braunberg. Am Braunberg überqueren wir den Fahrweg und biegen vor dem Wochenendhaus links der Beschilderung "Rinkenkapelle" ab. Wir wandern weiter, immer die Zielwegebeschilderung achtend, und kommen am Hutteneckhof vorbei zur Hochebene. Von hier aus gehen wir hinunter zur Kleinebene, immer der Beschilderung folgend. Die Kleinebene ist ein beliebter Platz für kleine Feste (Gauturnfeste usw.). Wir wandern nun abwärts nach Oppenau. Nach einem kleinen Stadtbummel fahren wir mit Bus oder Bahn zurück nach Oberkirch.

b) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch circa 23 km

Oberkirch (191) - Maieckle (370) - Geigerskopfturm (435) - Gasthaus Hummelswälder Hof (315) - Brandstetter Kapelle (340) - ehem. Stollenburg (380) - Schloß Staufenberg (380) - Schwarzes Kreuz (340) - Teufelskapelle (315) - Münsterplatzhütte (290) - St. Wendelskapelle (260) - Fröschhof (190) - Eckenberg (239) - Oberkirch (191).

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Wir wandern über die Draveilbrücke zur Von-Ketteler-Straße. Dieser folgen wir bis zum Wald, steigen einen Wanderpfad serpentinartig aufwärts und orientieren uns immer an der Beschilderung "Maiecklehütte". Von dort führt unser Weg weiter über Busseck zum Geigerskopfturm. Wir wandern ein kleines Stück abwärts und biegen dann rechts ab bis zu einem Bildstöckl. Links unter uns liegt das Hesselbachtal und rechts das Bottenautal. Der Beschilderung folgen wir bis zum Gasthaus "Hummelswälder Hof" (Einkehrmöglichkeit) und weiter zur Brandstetter Kapelle. Auf dem Kamm gehen wir weiter und haben links das Durbachtal und rechts das Bottenautal vor uns. Vorbei an einer ehemaligen Stollenburg erreichen wir Schloß Staufenberg (Einkehrmöglichkeit mit Weinprobe). Der Beschilderung folgen wir zum "Schwarzen Kreuz". Das "Schwarze Kreuz" ist noch ein erhaltenes von vier Kreuzen, die einen großen Grundbesitz abgrenzten. Auf einem Kammweg gelangen wir zur Teufelskapelle, von wo es weiter zur Münsterblickhütte geht. Unter uns liegt Herztal und etwas weiter Nußbach. Dem Weg folgend, wandern wir bis zur St. Wendelskapelle, nehmen die Fahrstraße bis Bottenau, überqueren die Talstraße und steigen hoch bis unterhalb des Fürsteneckes. Über Eckenberg schlendern wir den Weinpfad zurück nach Oberkirch.

c) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch circa 10,5 km bis Allerheiligen, circa 23 km bis Oppenau

Oberkirch (191) - Schwalbenstein (342) - Eselsattel - Simmersbacher Kreuz (602) - Sohlberg Parkplatz (636) - Knappeneckhütte (760) - Eselsbrunnen - St. Ursula (680) - Allerheiligen (600) - Wasserfälle - Karl-Seith-Weg Lierbach - Oppenau (267).

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Durch den Stadtgarten erreichen wir den Stadtteil Winterbach-Höll und wandern von dort der Zielwegebeschilderung nach hinauf zum Schwalbenstein (Husarendenkmal). Weiter geht es an der Münsterblickhütte vorbei zum Simmersbacher Kreuz. Von hier aus folgen wir einem Höhenweg zum Parkplatz Sohlberg (in der Nähe ist Einkehrmöglichkeit gegeben im Berggasthaus "Wandersruh"). Vom Parkplatz wandern wir links hoch und wenden uns sofort wieder rechts in den beschilderten Weg zur Knappeneckhütte. Wer einkehren möchte, kann vom Gasthaus aus links hochgehen und der Beschilderung folgend wieder auf die Wanderroute kommen. Am Knappeneck befindet sich ein großer Grillplatz. Wir wandern dort ziemlich eben Richtung Allerheiligen. Nach ca. 200 m sehen wir rechts im Walde den Eselsbrunnen, von dem man erzählt, hier hätte der Esel beim Marsch der Mönche auf Allerheiligen gestreikt. Er hätte mit dem Fuß am Boden gescharrt und wäre auf eine Quelle gestoßen. Wir wandern weiter und kommen zur St.-Ursula-Hütte, einem Straßenknotenpunkt oberhalb Allerheiligen. Wir spazieren abwärts zur Klosterruine Allerheiligen. Das Kloster ist mehrmals abgebrannt. Im Gasthaus "Allerheiligen" besteht Einkehrmöglichkeit. Links oberhalb Allerheiligen sehen wir ein Denkmal für die Toten beider Weltkriege, das nach dem I. Weltkrieg vom Schwarzwaldverein errichtet wurde. Ein schöner schmaler Pfad führt uns nun an den Wasserfällen vorbei talwärts. Am Parkplatz überqueren wir den Bach und die Straße und folgen dem beschilderten Karl-Seith-Weg durch das Lierbachtal hinunter nach Oppenau. Folgende Einkehrmöglichkeiten sind gegeben: Gasthaus "Maierhof", Gasthaus "Einkehr" und Gasthaus "Blume". Von Oppenau fahren wir mit der Bahn zurück nach Oberkirch. Die Fahrmöglichkeit besteht auch schon ab Allerheiligen mit Bus nach Oppenau.

d) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch 25,1 km

Oberkirch (191) - Schwalbenstein (342) - Münsterblickhütte (480) - Simmersbacher Kreuz (602) - Parkplatz Sohlberg (636) - Gasthaus "Wandersruh" (615) - Knappeneckhütte (760) - Braunberg (643) - Sulzbacher Grat (608) - Sulzbacher Eck (455) - Hubacker (221) - Lautenbach (210) - Renchdamm - Oberkirch (191).

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Wir wandern zum Stadtteil Winterbach-Höll und folgen dort der Zielwegbeschilderung hinauf zum Schwalbenstein (Husarendenkmal). Weiter geht es an der Münsterblickhütte vorbei zum Simmersbacher Kreuz. Von hier aus folgen wir einem Höhenweg zum Parkplatz Sohlberg (in der Nähe ist Einkehrmöglichkeit gegeben im Berggasthaus "Wandersruh"). Vom Parkplatz wandern wir links hoch und biegen sofort wieder in den beschilderten Weg zur Knappeneckhütte. Am Knappeneck können wir auf einem Grillplatz eine Rast einlegen. Wir orientieren uns am Knappeneck an der Beschilderung "Braunberg" und kommen an den Esselsattel, der etwas steil abfällt, zum Braunberg. Am Braunberg überqueren wir den Fahrweg und biegen rechts am Wochenendhaus ab zum Sulzbacher Grat. Über das Sulzbacher Grat führt ein schmaler Pfad durch Felsen hindurch. Festes Schuhwerk ist hier erforderlich. Es führt aber auch ein kleiner Umgehungspfad um den Grat. Beide Wege sind beschildert. Über einen Kammweg erreichen wir das Sulzbacher Eck. Hier sehen wir noch Fundamente einer Schotter-Drahtseilbahn. Wir gehen den Fahrweg abwärts bis zur Renchbrücke Hubacker und von dort den Waldweg nach Lautenbach. Wir überqueren die Rench und marschieren den Renchdamm zurück nach Oberkirch.

e) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch 27 km

Oberkirch (191) - Renchdamm - Lautenbach (210) - Waldweg - Hubacker (221) - Ramsbach (245) - Bierhäusle - Braunberg (643) - Knappeneck (760) - Sohlberg Parkplatz (636) - Simmersbacher Kreuz (602) - Eselsattel - Schwalbenstein (342) - Höll - Oberkirch (191).

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Wir gehen zur Oberdorfer Renchbrücke (Draveilbrücke) und wandern den Renchdamm flußaufwärts bis Lautenbach. Dort überqueren wir die Rench und folgen gleich links einer Straße bis zum Elektrizitätswerk. Dort benutzen wir linker Hand den Waldweg im Tal nach Hubacker. Die Fabrik, an der wir vorbeikommen, war einst eine Holzstoffabrik. Diese steht seit Anfang 1970 still und wird nur noch wegen der Stromerzeugung durch Wasserkraft genutzt. Über den ehemaligen Gasthof "Hubacker Hof" erreichen wir Ramsbach. Hier wenden wir uns links durch das Tal und biegen beim Gasthaus "Bierhäusle" links in den Weg ein, an einem Bauernhof vorbei. Wir orientieren uns an dem beschilderten Weg und erreichen den Braunberg. Wir wandern von dort über den Eselsattel - der Weg steigt hier etwas steil an - weiter zur Knappeneckhütte. Nach einigen Metern biegen wir gleich links in den unteren Weg Richtung Sohlberg. Wer einkehren möchte, wendet sich nach der Schranke nochmals links talwärts. Ansonsten gehen wir weiter bis zum Parkplatz Sohlberg. Von hier aus folgen wir der blauen Raute über das Simmersbacher Kreuz, Eselsattel und Schwalbenstein nach Oberkirch zurück.

f) Ausgangsort: Marktplatz Oberkirch 27 km

Oberkich (191) - Renchdamm - Lautenbach (210) - Ameisenhütte (357) - Schärtenkopfhütte (539) - Otschenschrofen (574) - Hohle Eiche - Otschenfeld (570) - Ötsch (471) - Sandbühl - Kalikutt (507) - Moosturm (871) - Kandelweg - Ofenloch (568) - Schönwasen - Bergle (411) - Hesselbach - Oberkirch (191).

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Bitte beachten Sie im Moosgebiet die Tafeln zum Schutz des Auerwildes.

Wir gehen zur Oberdorfer Brücke (Draveilbrücke) und wandern den Renchdamm flußaufwärts nach Lautenbach. Dort überqueren wir die Rench und folgen gleich links der Straße bis zum Elektrizitätswerk. Das alte Gebäude, das wir passieren, ist das älteste Haus in Lautenbach und war früher eine Papiermühle. Von dort wandern wir den Weg aufwärts bis zur Ameisenhütte (erbaut 1935). Unser Weg führt weiter aufwärts bis zur Schärtenkopfhütte (erbaut 1972). Hier wenden wir uns links weiter der Beschilderung nach zum Otschenschrofen. Wir genießen von hier oben eine schöne Aussicht auf den Fels. Ein Wanderpfad bringt uns dann zur Hohlen Eiche und weiter zum Bildstöckl am Otschenfeld. Wir folgen der Beschilderung Richtung Kalikutt und kommen über die Ötschhütte weiter zur Kalikutt (Einkehrmöglichkeit = ein kleiner Anstieg von 1 km). Wir wandern den Weg rechts hoch der Beschilderung nach bis zum Moosturm. Dieser Turm wurde 1890 vom Schwarzwaldverein erbaut und zwischenzeitlich mehrmals renoviert. für den Rückweg orientieren wir uns an der Kandelwegbeschilderung (rote Raute mit weißem K auf weißem Grund) über Schönwasen - Bergle - Laibacher Eck - Hesselbach zurück nach Oberkirch.

g) Ausgansort: Marktplatz Oberkirch 29,1 km

Oberkirch (191) - Kandelweg - Heuberger Eck (378) - Ofenlochhütte (593) - Moosturm (871) - Parkplatz Mooswald (ca. 520) - Hütte bei Mooshof - Sandbühl - Grünberghütte (480) - Otschenfeld (570) - Peterloch - Wille Gott (217) - Kreuz bei der großen Linde - Mattenweg - Oberkirch (191).

Zu dieser Wanderung ist gutes Schuhwerk erforderlich.

Bitte beachten Sie im Moosgebiet die Tafeln zum Schutz des Auerwildes.

Wir folgen dem Kandelweg (rote Raute mit weißem K auf weißem Grund) über die Renchbrücke Oberkirch und schlendern gleich links den Renchdamm flußaufwärts. Wir überqueren rechts die Ödsbacher Straße und folgen der Hesselbacher Straße, bis uns die Beschilderung links auf die andere Talseite führt. Dort wandern wir aufwärts über die Schnecken halde zum Heuberger Eck - Laibacher Eck - Bergle - Schönwasen (454) zum Ofenloch. Hier steht eine Schutzhütte und ein Brunnen. Immer dem Kandelweg folgend, erreichen wir den Moosturm. Der Turm wurde 1890 vom Schwarzwaldverein erbaut und zwischenzeitlich mehrmals renoviert. Vom Turm marschieren wir zuerst den Weg Richtung Grimmelshausengedenkstein und dann immer rechts haltend zum Parkplatz Mooswald. Hier führt uns ein Fahrweg zur Hütte in der Nähe des Mooshofes. Wir biegen dort links ab auf einen Höhenweg am Sandbühl vorbei zur Grünberghütte. Hier wenden wir uns rechts zum Otschenfeld und wandern weiter zum Bildstöckl. Von dort gehen wir talwärts und biegen, bevor wir an das Bauernhaus kommen, wieder links ab zum Petersloch. Wir erreichen, immer der Beschilderung folgend, "Wille Gott". Sobald wir die Teerstraße erreichen, gehen wir Richtung Lautenbach bis zum Wegekreuz an der großen Linde und schlendern den Mattenweg bis zum Fußgängersteg beim Schwimmbad zurück. Wir überqueren die Rench und wandern auf dem Renchdamm nach Oberkirch.