Hauptmenü
Navigation
Navigation
Jahr 961:
Es gibt eine Urkunde aus dem Jahre 961 (Anlagen 1) mit folgendem Inhalt:
Bischof Udo III. von Straßburg beurkundet seine Schenkungen an die Straßburger Kirche:
18 Mansen mit allem Zubehör in der Mortenowa, nähmich Badelsbach, Staden, Suabhusen .... Dieses obenerwähnte "Staden" ist wohl identisch mit dem späteren "Stadelhofen". Der Ort Stadelhofen entwickelte sich aus den Höfen auf den "Staden" (= Hochufern) der Rench. Aber schon Wiegand2 bemerkt, daß diese Urkunde den ausgeprägten Charakter des 12ten Jahrhundert trägt, H. Bloch3 bemerkt diese Urkunde als Fälschung aus der Zeit B. Burchards, das Siegel ist eine Nachbildung des Siegels Burchards.
Jahr 1070:
Im Jahre 1070 überträgt der fränkische Ritter Sigfrid sein bestes Erbgut die Burg ... im Gau Morteaowa .... an die Straßburger Kirche unter Bischof Werner II. Herr Dr. Pillin5 weißt nach, daß zumindest Teile des heutigen Stadelhofens damals dem Ulmer Fronhof unterstellt waren und somit in der oben erwähnten Urkunde indirekt im Begriff "Erbgut Ulmena" mitgemeint waren. Eine explizite Ewähnung des Namens Stadelhofen oder dergleichen gibt es aus dieser Zeit aber auch nicht.
Jahr 1141 bis 1162:
Die erwähnte auf das Jahr 961 datierte Urkunde wurde von den Historikern Wiegand und Bloch als Fälschung aus der Zeit B. Burchards, das Siegel als Nachbildung des Siegels Burchards erkannt. B. Burchard wirkte in der Zeit von 1141 bis 1162.
Jahr 1346:
Im Urbar7 des Bischof Bertholds II. von Straßburg sind alle zur Ullenburg gehörenden Besitzungen aufgelistet, darunter auch Stadelhofen.
seit 1230:
Die Zinsabgaben an das Kloster Allerheiligen werden seit dem Jahre 1230 für Stadelhofen unter einer eigenständigen Rubrik "Stadelhofen" geführt.
Als Fazit ist folgendes festzustellen:
Stadelhofen ist eine Gründung aus fränkischer Zeit (10tes Jahrhundert)
Die erste bekannte urkundliche Erwähnung fand unter dem Namen "Staden"in der Zeit 1141 bis 1162 in einer auf das Jahr 961 vordatierten Urkunde statt (siehe Punkt 1,3 und Anlagen 1)
Zusätzlich wird dieser Sachverhalt belegt durch die Sigfridsurkunde aus dem Jahre 1070 und dem Nachweis von Herrn Dr. Pillin, daß damals Stadelhofen zwar nicht einzeln erwähnt aber doch mit Vertragsgegenstand war.
Die entsprechenden Urkunde und Dokumente sind falls nicht einzeln angegeben in folgenden Institutionen zu finden:
Klaus Müller
Ortenaustraße 31
77704 Oberkirch-Stadelhofen
Tel.: 07802 3688
Fax: 07802 700434
E-Mail schreiben
Ortsverwaltung Stadelhofen
Ortenaustraße 31
77704 Oberkirch-Stadelhofen
Tel.: 07802 3688
Fax: 07802 700434
E-Mail schreiben
Dienstag
08:30 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag
15:00 bis 18:00 Uhr
Aktuelle Nachrichten aus den Ortsteilen finden Sie hier.
Weiter zur Rubrik "Neues aus unseren Ortsteilen"