Hauptmenü
Navigation
Navigation
ERFORDERLICHE ANTRAGSUNTERLAGEN ELR PRIVAT
1. Allgemeines (Antrag wird durch die Stadt gestellt)
Gefördert wird die Schaffung von Wohnraum innerhalb der historischen Ortslage durch Umnut-zung vorhandener Gebäude und ortsbildgerechte Neubauten in Baulücken sowie Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse (umfassende Modernisierung, Wohnumfeldver-besserung) und vorbereitende Maßnahmen wie Baureifmachung von Grundstücken (z.B. Abriss). Mit dieser Strukturförderung soll die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten und verbessert werden.
2. Benötigte Unterlagen für Antrag
3. Fristen
Die Unterlagen müssen bis spätestens 11.09.2020 vollständig entsprechend obiger Zusammenstellung bei der Stadt eingereicht werden oder dem Ortsplaner zugeschickt/übermittelt werden. Antragsschluss ist der 30.09.2020.
Die Entscheidung über die Förderfähigkeit der Maßnahme wird der Stadt bis Anfang März 2021 mitgeteilt, die Bewilligung erfolgt dann nach Vorlage aller erforderlichen Unterlagen (einschl. Baugenehmigung) durch das Regierungspräsidium, i.d.R. im Juni/Juli. Davor darf die Maßnahme nicht begonnen werden, d.h. keine Rechnung oder Beleg darf älter als das Bewilligungsdatum sein. Ansonsten kann die komplette Förderung nachträglich gestrichen werden.
Verbunden mit der Bewilligung ist ein Bewilligungszeitraum bis wann die Maßnahme abgeschlossen sein muss. I.d.R. ist dies bis im September des Folgejahres. Unter gewissen Umständen ist eine Verlängerung möglich. Einen Anspruch auf Förderung gibt es nicht.
4. Förderhöhe
Die Höhe der Förderung beträgt,
* Förderung von max. 2 Wohneinheiten ** Förderung von max. 5 Wohneinheiten
Bei mehreren Wohneinheiten müssen die Aufwendungen entsprechend der m²-Größen der einzelnen Wohneinheiten aufgeteilt werden.
Das Gebäude sollte bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts errichtet worden sein und im historischen Ortsbereich liegen.
Voraussetzung für die Förderung im Bereich Umnutzung ist, dass das Gebäude bislang nicht für Wohnzwecke genutzt wurde (z.B. Scheunen, Ökonomiegebäude u.ä.) und dass das Ge-bäude im Wesentlichen erhalten bleibt, was nachvollziehbar dargestellt werden muss.
Die Wiedernutzung von leerstehenden, ehemaligen Wohngebäuden fällt unter grundlegende Modernisierung. Die Schaffung zeitgemäßer Wohnverhältnisse durch z.B. Erweiterung in ein Ökonomiegebäude hinein wird als Modernisierung und nicht als Umnutzung betrachtet, auch wenn dadurch zusätzlicher Wohnraum geschaffen wird.
Bei Neubauten (Baulückenschluss) sind Mietwohnungen nicht förderfähig. Diese müssen von Verwandten bis 2. Grades bewohnt werden.
Abbruch von mehr als 50 % des Gebäudes wird als Neubau / Baulückenschluss eingestuft.
Grundlegende Modernisierung beinhaltet neben der Dämmung von Außenfassade und Dach auch die Modernisierung der sanitären Verhältnisse und der Elektrik des Gebäudes sowie eine energiebewusste Erneuerung der Heizung (Verwendung erneuerbarer Energien). Eine Sa-nierung von Teilbereichen (z.B. nur Bad, nur Fassade oder nur Dach) ist nicht förderfähig.
Nicht förderfähig sind die Mehrwertsteuer sowie Eigenleistungen.
Nach derzeitigem Kenntnisstand ist zu der ELR-Förderung auch eine KfW-Förderung des Bundes möglich. Anderen Förderprogrammen des Landes können nicht zusätzlich zu ELR in Anspruch genommen werden. Denkmalbedingte Mehrkosten sind getrennt aufzuführen.
5. Ökologische Aspekte
Unter dem Stichwort Umwelt- und Klimaschutz muss dargelegt werden, wie durch die Maß-nahme das Klima geschützt und die natürlichen Lebensgrundlagen durch effizienten Einsatz von natürlichen Ressourcen geschont werden, z.B. durch Energieeinsparung, erneuerbare Energien, verbesserte Ressourceneffizienz, umweltfreundliche Bauweise und Wärmedämm-maßnahmen. Durch die Verwendung von Holz z.B. für die Tragkonstruktion können die För-deraussichten verbessert werden.
6. Rückfragen / Internet
Stadtverwaltung | Ortsplaner |
Bernd Spinner Eisenbahnstraße 1 77704 Oberkirch | Holger Fischer Günterstalstr. 32 79100 Freiburg |
Tel.: 07802 82-132 Fax: 07802 82-135 | Tel.: 0761 70342-21 Fax: 0761 70342-24 |
E-Mail schreiben | E-Mail schreiben |
weitere Informationen:
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)
Formulare/Ausschreibungstext unter:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Land/ELR/Seiten/ELR-Antragstellung.aspx
Stadtverwaltung
Sachgebiet
Bauverwaltung/Stadtplanung
Matthias Kaufhold
Eisenbahnstraße 1
77704 Oberkirch
Tel.: 07802 82-132
Fax: 07802 82-135
Stadtverwaltung:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch
geschlossen
Bürgerbüro:
Montag und Dienstag
08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Mittwoch und Freitag
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Donnerstag
08:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag
08:30 Uhr bis 11:30 Uhr