Leben mit Behinderung
Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung
Wer als Mensch mit Behinderung Teilhabe am Leben in der Gesellschaft verwirklichen will, muss sich im Dschungel unterschiedlicher Leistungserbringer und Leistungsträger zurechtfinden. Orientierung bietet die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB).
EUTB-Angebot auch in Oberkirch/Terminvereinbarung möglich
Die EUTB der Arbeitsgemeinschaft der Behindertenhilfe im Ortenaukreis e.V. (AGBO) bietet flächendeckend im gesamten Landkreis eine wohnortsnahe Beratung an. Mit dem Angebot in Oberkirch gibt es auch einen festen Standort der AGBO im Acher-Renchtal.
"Jeder soll gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilhaben können. Da wir keinem Leistungserbringer angegliedert sind, können wir vollkommen neutral gemeinsam mit unseren Ratsuchenden nach den besten gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten suchen", so EUTB-Leitung Juliane Feldbausch. "Wichtig ist uns, feste Beratungsstandorte in der Ortenau anzubieten, im Bedarfsfall gehen wir aber auch zum Ratsuchenden."
Für die Beratung im Acher-Renchtal stellt die Stadt Oberkirch einen barrierefreien Beratungsraum im Bürgerservice und Soziales zur Verfügung. Beratungen finden nach vorheriger Vereinbarung statt. Die Sprechzeiten in Oberkirch sind jeweils am zweiten und vierten Montag eines Monats von 13:00 bis 17:00 Uhr.
Die EUTB ist ein kostenloses Beratungs- und Informationsangebot zu allen Fragen der Teilhabe in allen Lebensbereichen, Rehabilitation, Leistungsansprüche und Hilfsmittel. Außerdem wird über Leistungsträger und mögliche Leistungserbringer informiert. Das Beratungsangebot steht allen Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen mit Behinderung offen sowie Menschen, die von Behinderung bedroht sind, deren Angehörigen, Freunde und rechtlichen Betreuern. Zudem sind bei der EUTB Peer-Berater angestellt. Das bedeutet, Berater, die selbst eine Behinderung haben oder als Angehörige mit der Thematik vertraut sind.
LEBENSHILFE OFFENBURG-OBERKIRCH E.V.
Menschen mit Behinderung und deren Angehörige stehen vor vielfältigen Fragen, Aufgaben und Herausforderungen die täglich zu bewältigen sind. Ein kompetenter Ansprechpartner, vertrauensvoller Zuhörer und Berater mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung ist der gemeinnützige Verein Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.V.
Die Angebote der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.V.:
- Wohneinrichtungen (gemeinschaftliches Wohnen und Ambulant begleitetes Wohnen, Tagesbetreuung)
- Arbeit (Albert-Schweitzer-Werkstätten, Förderung, Berufsbildung, Jobcoaching,…)
- Freizeitangebot (Urlaub, Sport, Kursprogramm)
- Beratung, persönliche Assistenz und Familienunterstützender Dienstag
- Mobiler Pflegedienst
Ansprechpartner für alle Bereiche und mehr Informationen gibt es auf der Internetseite der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch:
ALITERA GMBH – ALTERNATIVE LEBENSRÄUME FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN
Die Alitera GmbH ist Träger zweier vollstationärer Langzeiteinrichtungen für chronisch psychisch kranke Menschen mit unterschiedlichem Hilfe- und Pflegebedarf. So wie jeder gesunde Mensch, sollte auch ein psychisch kranker Mensch das Recht haben, seine Wohnform selbst zu wählen.
Die Alitera bietet den Menschen daher in verschiedenen abgestuften Wohnangeboten eine differenzierte und ressourcen-orientierte Betreuung und Pflege an.
Heim Stella bietet verschiedene Wohn- und Betreuungsbereiche in der Eingliederungshilfe an:
- Wohnbereich Haus Grünberg in Oberkirch-Hesselbach
- Wohnbereich Alte Schule in Lautenbach
- Wohnbereich Cavinea in Oberkirch
- Intensiv Betreutes Wohnen und Betreutes Wohnen in Oberkirch.
Tagesstruktur in Oberkirch und Hesselbach (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie)
Heim Luna ist ein Pflegeheim für psychisch kranke pflegebedürftige Menschen in Lautenbach.
Auf der Homepage der Alitera GmbH können Sie sich umfassend über die Angebote informieren.

Die Stadt Oberkirch hat 2022 die Stelle der Kommunalen Inklusionsvermittlung (KIV) neu eingerichtet.
Die Kommunale Inklusionsvermittlerin oder der Kommunale Inklusionsvermittler soll als Fürsprecherin bzw. Fürsprecher auf Handlungsbedarfe hinweisen und für die Problematik fehlender Inklusion sensibilisieren.
Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Oder anders: Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen“ (Definition der Aktion Mensch). Inklusion umfasst zum Beispiel auch Personen, die von Barrieren betroffen sind: Rollstuhlfahrer, Senioren und Eltern mit Kinderwägen. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich an die Stelle wenden, und ihr oder sein Anliegen vortragen.
Das Modell der Kommunalen Inklusionsvermittler wird vom Land Baden-Württemberg über das Projekt „KIV - Der kommunale Weg zu mehr Inklusion“ gefördert.
Kontakt:
STADT OBERKIRCH
Laurence Melet
Fachbereich 3
Inklusionsvermittlung
Eisenbahnstraße 1
77704 Oberkirch
Telefon: 07802 82-363
Telefax: 07802 82-409
E-Mail: laurence.melet(@)oberkirch.de
Kontakt
EUTB Ortenau der AGBO e.V.
Leitung der EUTB: Juliane Feldbausch
Eckenerstraße 7,
77652 Offenburg
Tel.: 0781 289488-22
Mobil: 0152 56455940
Kontakt
Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.V.
Im Seewinkel 3, 77652 Offenburg
Tel.: 0781 9225-0
Fax: 0781 222-15
Kontakt
Alitera GmbH
Appenweierer Straße 10
77704 Oberkirch
Tel.: 07802 7055-0
Fax: 07802 7055-11