Hauptmenü
Navigation
Navigation
Das Dorf entstand aus einer hochmittelalterlichen Streusiedlung mit Einzelgehöften und Hofgruppen, die seit 1303 und 1316 in den Machtbereich der bischöflich- straßburgischen Herrschaft Oberkirch gehörte.
Zuvor war es wohl Zähringerbesitz, danach sowohl unter das Kloster Allerheiligen, wie auch unter die Fürstenberger aufgeteilt. Von 1665 bis 1815 war Butschbach Bestandteil der Stadt Oberkirch und in dessen Zwölferrat mitvertreten. Natürlich war es auch damit seit 1803 badisch geworden.
Im Jahre 1837 wurde Hesselbach – zuvor war dieses eine selbständige Gemeinde, die zur Grundherrschaft der Staufenberger, dann seit 1660 zur straßburgischen Herrschaft gehörte – Gemeindeteil von Butschbach. Letzteres mußte dann 1935 Diebersbach an Bottenau abtreten.
Heute ist Butschbach ein Wohnort mit bäuerlichen Charakter.
Einige Mauerzüge und Bauteile von der auf Butschbacher und Bottenauer Gemarkung gelegenen Burg Fürsteneck sind heute noch erhalten.
Diese Burg wurde im 12. Jahrhundert von den Zähringern zum Schutz der Stadt Oberkirch und der Renchtalstraße erbaut. Nach 1218 war sie Lehen der Markgrafen von Baden.
Die im 13. Jahrhundert genannten Herren von Fürsteneck waren deren Dienstleute. Fürsteneck wurde dann 1286 durch König Rudolf I. als Eigentum an die Fürstenberger übertragen und gelangte von diesen durch Verkauf im Jahre 1303 an den Straßburger Bischof.
Fürsteneck war danach ein gern erstrebtes Pfand und Lehen: im 15. Jahrhundert beim Kloster Allerheiligen, danach über 200 Jahre bis 1606 bei der Stadt Straßburg; im 17. Jahrhundert war Fürstenberg im württembergischen Besitz und gegen dessen Ende in badischem Besitz.
Die Burg wurde schon 1636 als ruinös bezeichnet und 1689 durch französische Truppen ganz zerstört.
Unweit der Ruinenteile von Fürsteneck steht ein spätgotischer Bildstock aus dem Jahre 1508. Butschbach-Hesselbach, zwei Täler geprägt von Landwirtschaft und Fremdenverkehr.
In Hesselbach befindet sich eines der ältest erhaltenen Häuser aus dem Renchtal. Dessen Kellertür trägt die Jahreszahl 1686.
Die jährliche Holzversteigerung bei der Bildeiche führt eine Tradition fort, die auf die Hesselbacher Waldgenossenschaft zurückgeht. Diese spaltete sich seit 1579 von der Mooswaldgenossenschaft ab.
Stadtverwaltung:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch
geschlossen
Bürgerbüro:
Montag und Dienstag
08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Mittwoch und Freitag
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Donnerstag
08:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag
08:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Aktuelle Nachrichten aus den Ortsteilen finden Sie hier.
Weiter zur Rubrik "Neues aus unseren Ortsteilen"