Hauptmenü
Navigation
Navigation
Die St. Wendelins-Kapelle wurde 1756 erbaut. Sie steht in der Tradition einer älteren Wallfahrt, deren Kapelle seit 1591 erwähnt ist. Baumeister dieses kleinen Barockjuwels war Johannes Ellmenreich aus Vorarlberg. Die Apsisgemälde schuf Johannes Pfunner.
Am 28. Dezember tritt das sogenannte Bottenauer Bauerngericht zusammen, das vielleicht früher das dreiherrische gesamte Bottenauer Tal vertreten hatte: das hintere Tal unter Staufenberger Herrschaft, das mittlere zur bischöflich- straßburgischen Herrschaft gehörend sowie das untere oder vordere Tal, das im Besitz der Reichslandvogtei Ortenau war.
Die Gemeinde Bottenau wurde im Jahre 1935 aus den Ortsteilen Diebersbach, Schlatten und Maisenbühl als Gemeinde gebildet. Ursprünglich handelte es sich dabei um hochmittelalterliche Streusiedlungen mit Einzelhöfen und Hofgruppen.
Grundherren zumindest für das sogenannte hintere Bottenau waren im 13. und 14. Jahrhundert die Kolbe von Bottenau, ein Zweigge- schlecht der Herren von Staufenberg, zu deren Herrschaft Bottenau als Stab der Gemeinde Durbach gehörte. Dem gemäß war zumindest das hintere Bottenau seit 1366 badisch und wurde 1807 dem Amt Offenburg eingegliedert.
Heute ist Bottenau ein Wohnort mit noch bäuerlichem Charakter.
Konrad Allgeier
Kindergartenstraße 1
77704 Oberkirch-Bottenau
Tel.: 07802 2235
Fax: 07802 700406
E-Mail schreiben
Ortsverwaltung Bottenau
Kindergartenstraße 1
77704 Oberkirch-Bottenau
Tel.: 07802 2235
Fax: 07802 700406
E-Mail schreiben
Montag
08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag
15:00 bis 18:00 Uhr
Aktuelle Nachrichten aus den Ortsteilen finden Sie hier.
Weiter zur Rubrik "Neues aus unseren Ortsteilen"