Hauptmenü
Navigation
Navigation
"Einsteigen" lautete der Titel des ersten Oberkircher Mobilitätsgesprächs am 20. Januar. Knapp 50 Teilnehmer schalteten sich zu der von der Bürgerinitiative "Oberkirch mobil" und der Stadt Oberkirch gemeinsam organisierten Online-Veranstaltung zu.
Am 20. Januar 2022, um 19:00 Uhr, heißt es „Oberkircher Mobilitätsgespräche: einsteigen“. Die Stadt Oberkirch und die Bürgerinitiative „Oberkirch mobil“ laden zu einem ersten Informations- und Diskussionsabend zur Mobilitätsentwicklung in Oberkirch und in der Region ein.
Seit Anfang Oktober besteht auch in Oberkirch ein Carsharingangebot. Der Carsharingbetrieb läuft über den Verbundpartner Stadtmobil Südbaden. Ökostrom zum Tanken und eine Anschubfinanzierung kommen von den Stadtwerken. Und einen ersten Erfahrungsbericht schildert Christian Jakob.
In Oberkirch wurden im Zeitraum 1. Juli bis 1. September 2021 79 der bestehenden Straßenleuchten gegen LED-Leuchten ausgetauscht. Der Austausch wurde dabei durch die Stadtwerke Oberkirch GmbH vorgenommen. Der Bund übernimmt 20 Prozent der Kosten des Austausches.
Eine Änderung an der Spitze der Städtischen Baugesellschaft gibt es zu vermelden. Thomas Maier führt seit Juli 2020 gemeinsam mit Stadtbaumeister Peter Bercher die Gesellschaft. Mit der Doppelspitze ist die Baugesellschaft gut für die Zukunft aufgestellt.
Der offizielle Spatenstich für das nächste Bauprojekt der Städtischen Baugesellschaft fand am 24. Juni statt. Knapp drei Millionen Euro investiert das stadteigene Wohnungsbauunternehmen in den Neubau von vier weiteren Mehrfamilienwohnhäusern mit jeweils neun Wohneinheiten.
Wildblumen für mehr biologische Vielfalt in Oberkirch: Vertreter der Stadt Oberkirch und des NABU Baden-Württembergs besuchten vor wenigen Tagen gemeinsam die naturnahen Grünflächen, die die Stadt im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ im Jahr 2018 angelegt hat.
Kleine Dufterlebnisse für Groß und Klein halten die 30 Pflanzkübel entlang der Oberkircher Hauptstraße parat. Die Gärtner des städtischen Bauhofes haben diese mit Echinacea, Vanilleblume, Salbei, Lavendel, Rosmarin, Oregano, Thymian und Bergminze bepflanzt.
Viele haben es vielleicht schon mitbekommen: Das Pflaster des Oberkircher Kirchplatzes wird zurzeit an einigen Stellen ausgebessert. Warum nicht gleich alle schadhaften Stellen angegangen werden, erklärt Frank Bohnet, Leiter des Sachgebiets „Tiefbau und Umwelt“ im Rathaus, im Gespräch.
Künftig haben die jüngsten Bottenauer im Kindergarten rund 600 Quadratmeter mehr Platz zum Spielen und Toben. Der Außenbereich wird um eine Fläche von rund 14 mal 40 Metern erweitert. Zurzeit legen die Garten- und Landschaftsbauer des Städtischen Bauhofs tatkräftig dafür die Hand an.
Stadtverwaltung
Eisenbahnstraße 1
77704 Oberkirch
Tel.: 07802 82-0
Fax: 07802 82-550