Hauptmenü
Navigation
Navigation
Artikel vom 16.05.2022
Jugendliche können für kleinere Hilfstätigkeiten vermittelt werden
Oberbürgermeister Matthias Braun stellte im Rahmen eines Pressegesprächs vergangene Woche die Oberkircher Taschengeldbörse vor. Ab sofort können sich Jugendliche und Jobgeber bei der Stadt melden. Ziel ist das soziale Miteinander der Generationen zu fördern und Schülerinnen und Schüler für kleinere Hilfstätigkeiten zu vermitteln.
Eine kleine Lenkungsgruppe, bestehend aus der Seniorenbeauftragen Sabrina Lusch, dem Stadtjugendreferenten Christian Kron und der Stabsstellenleiterin Nicole Trayer, hat ein auf Oberkirch zugeschnittenes Konzept einer Taschengeldbörse entwickelt. Ähnliche Modelle gibt es bereits in anderen Städten und Gemeinden Baden-Württembergs. Der Oberkircher Jugendgemeinderat sowie der Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss haben die Projektidee befürwortet und stimmten für eine Einführung.
Soziales Miteinander der Generationen stärken
Ziel des neuen Projektes ist es, das soziale Miteinander der Generationen zu fördern und Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren für kleine Hilfstätigkeiten in Haus- und Garten zu vermitteln. „Die Taschengeldbörse ist eine tolle Sache und das Angebot wird sicherlich gut nachgefragt“, ist sich Oberbürgermeister Matthias Braun sicher. Die Stadt tritt dabei als Vermittler zwischen den Jugendlichen und den Jobgebern auf. Leichte Tätigkeiten in Haushalt und Garten, Haustiere versorgen, Hund ausführen, Vorlesen, Spiele spielen, Gesellschaft leisten, Spaziergänge, Einkaufen gehen, Hilfe am PC, Erklären von Handys und Tablets, Nachhilfe oder Babysitten können mögliche Angebote für solche vermittelbaren Tätigkeiten sein. Sabrina Lusch und Christian Kron betonen im Gespräch, dass nur eine Vermittlung von kleinen Hilfstätigkeiten und keine Arbeitsvermittlung erfolge.
Vermittlung von Babysittern
„Wir sind froh, dass die Taschengeldbörse startet“, berichtet Beate Kuhn-Nepita, Vorsitzende des Kinderschutzbunds Oberkirch. Zehn bis 15 Jugendliche werden pro Jahr von dem Verein als Babysitter ausgebildet. „Bislang wurden die Babysitter selbst durch den Kinderschutzbund vermittelt.“ Künftig übernimmt dies die Taschengeldbörse. Weiterhin bildet der Kinderschutzbund gemeinsam mit Volkshochschule Babysitter aus.
Die Taschengeldbörse richtet sich an Oberkircher Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren. Die Tätigkeiten müssen für die Jugendlichen angemessen sein. Koordinierente Stellen bei der Stadt sind das Sachgebiet „Jugendarbeit“ im Jugendzentrum für die jugendlichen Jobsucher sowie die Seniorenbeauftrage beziehungsweise das Seniorentelefon für die Jobgeber. Bei diesen Stellen findet jeweils der Erstkontakt in Form eines persönlichen Vorstellungsgesprächs beziehungsweise der Meldung eines Jobsangebotes statt. Stadtjugendreferent Christian Kron steht den Jugendlichen telefonisch unter 07802 983814 beziehungsweise per E-Mail christian.kron(@)oberkirch.de zur Verfügung. Seniorenbeauftragte Sabrina Lusch ist unter der 07802 82-169 beziehungsweise sabrina.lusch(@)oberkirch.de erreichbar. Das Seniorentelefon ist dienstags und donnerstags in der Zeit vom 15:00 bis 17:00 Uhr unter der 07802 82-444 erreichbar.
Weitere Informationen
Weitere Informationen können einer Broschüre entnommen werden, die an den Oberkircher Schulen, Apotheken, Geschäften und Seniorenorganisationen ausliegt. Mitgenommen werden kann die Broschüre auch in den städtischen Einrichtungen, wie in dem Rathaus, dem Bürgerbüro oder den Ortsverwaltungen.
Stadtverwaltung
Sachgebiet Bürgerservice
Sabrina Lusch
Seniorenbeauftragte
Eisenbahnstraße 1
77704 Oberkirch
Tel.: 07802 82-169
Fax: 07802 82-560
Hier finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender für Ältere und Junggebliebene:
Oberkircher Taschengeldbörse Fragebogen
Speiseplan Bürgertreff 1. Halbjahr
Stadtverwaltung:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch
geschlossen
Bürgerbüro:
Montag und Dienstag
08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Mittwoch und Freitag
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Donnerstag
08:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag
08:30 Uhr bis 11:30 Uhr