Kreisstadt Oberkich

Seitenbereiche

Untermenü

Kindertagesstätte Schwester Giovanna

Der Kindergarten Sr. Giovanna wurde 1992 in einem ruhigen Wohngebiet idyllisch am Rande der Kernstadt Oberkirchs gebaut. In unmittelbarer Nähe befinden sich verschiedene Obstwiesen und Reben, aber auch zum Wald ist es nicht weit. Deshalb gehen die Kinder regelmäßig in die Natur und erleben dort spannende Wald- und Wiesentage. Im Hintergrund ragt das Wahrzeichen der Stadt, die Schauenburg, empor.

 Öffnungszeiten:

  • Regelbetreuung:
    Montag bis Donnerstag
    07:45 bis 12:15 Uhr
    13:30 bis 16:30 Uhr
    Freitag
    07:45 bis 12:15 Uhr
  • Verlängerte Öffnungszeiten:
    Montag bis Freitag
    07:00 bis 14:00 Uhr
  • Erweiterte Regelbetreuung:
    Montag bis Donnerstag
    Zeitfenster:
    07:30 bis 13:00 Uhr
    (anschl. mind. 1 h Mittagspause)
    13:30 bis 16:30 Uhr
    Freitag
    07:30 bis 13:00 Uhr
  • Ganztagesbetreuung:
    Montag bis Freitag
    07:00 bis 17:00 Uhr, wahlweise 9 oder 10 Std. am Tag
    (geöffnet in Pfingstferien)

    Kleinkindgruppen (1 - 3 Jahre)
    Montag bis Freitag
  • halbtags: 07:45 bis 12:15 Uhr
  • Verlängerte Öffnungszeiten:
    07:00 bis 14:00 Uhr
  • Ganztagesbetreuung:
    07:00 bis 17:00 Uhr, wahlweise 9 oder 10 Std. am Tag
    (geöffnet in Pfingstferien)

Kapazität / Gruppenstrukturen

In unseren sieben Gruppen können bis zu 125 Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt pädagogisch betreut werden.

Neben den vier Kindergartengruppen arbeiten wir in der Krippe mit drei U3-Gruppen für je 10 Kinder im Altern von 1 - 3 Jahren. Den U3- und Ü3-Gruppen steht jeweils ein separater Außenspielbereich zur Verfügung. Durch die festen Gruppenformen erleben die Kinder emotionale Geborgenheit und Verlässlichkeit, was ihnen Sicherheit und Halt gibt. Die Kinder stehen mit ihren Persönlichkeiten und Stärken im Mittelpunkt. Im Alltag finden altersspezifische und gruppenübergreifende Angebote statt.

Unsere Kindertagesstätte bietet auch eine Ganztagesbetreuung von 7 - 17 Uhr an. In der Ganztagesstätte essen die Kinder gemeinsam zu Mittag, haben die Möglichkeit zum Mittagsschlaf und können flexibel bis spätestens 17 Uhr abgeholt werden. Zudem gibt es weniger Schließtage (lediglich Weihnachtsferien und drei Wochen Sommerferien).

Pädagogischer Ansatz

Unser pädagogischer Ansatz beinhaltet eine ganzheitliche Erziehung und Förderung der Kinder in einer Atmosphäre, in der sie sich wohl fühlen. Wir ermutigen und unterstützen Kinder zur Selbstständigkeit, einem gesunden Selbstbewusstsein und einer positiven Lebenseinstellung.

Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Fähigkeiten, Stärken und Vorlieben. Es ist bei uns Teil einer festen Gruppe, hat dort von Anfang an konstante Bezugspersonen und mehrere gleichaltrige Spielpartner. Es erlebt emotionale Bindung, Geborgenheit und ein behutsames Hineinwachsen in die Gemeinschaft. Die Kinder erfahren somit klare Strukturen, Rituale und Regeln, welche ihnen Orientierung und Sicherheit geben.

Mit ganzheitlicher Förderung begleiten und unterstützen wir jedes einzelne Kind auf seinem Weg. In den Gruppenzimmern sind jeweils verschiedene Bildungs- und Spielbereiche angeboten, so dass die Kinder vielfältige Spielanregungen haben und individuelle Erfahrungen sammeln können. Den Morgenkreis und die sorgfältig ausgewählten Bildungsangebote, welche dem Alter, Entwicklungsstand und den Interessen der Kinder angepasst sind, erleben diese größtenteils in Kleingruppen oder in der jeweiligen Gruppe. Darüber hinaus finden im Alltag altersspezifische und gruppenübergreifende Angebote statt, um die Kinder unterstützend in ihren Lernerfahrungen begleiten zu können. 

Im Freispiel können die Kinder im festgelegten Rahmen selbst bestimmen, was, mit wem, wo und wie lange sie spielen möchten und dürfen die anderen Gruppen besuchen. Die älteren Kinder können sich im Flur, Bällchenbad oder auch im Hof mit ihren Freunden oder Geschwistern treffen. Die U3-Kinder werden bei diesen spannenden Erkundungstouren noch von einer pädagogischen Fachkraft begleitet. Am Nachmittag dürfen die Kinder sich aussuchen, in welcher Gruppe sie spielen möchten. Sie dürfen die Gruppen auch wechseln und sich gegenseitig besuchen, sowie im Freispiel selbstverständlich die Nebenräume und den Hof nutzen.

Wollen Sie uns näher kennenlernen?
Gerne können Sie unsere Konzeption und den Kindergartenflyer anfordern oder einen persönlichen Gesprächstermin mit der Kindergartenleiterin Sandra Hoferer-Keller vereinbaren.

Volltextsuche

Kontakt


Anschrift:
Krautschollenweg 13
77704 Oberkirch
Tel.: 07802 50546
Fax: 07802 9159560
kiga.giovanna(@)oberkirch.de

Kindergartenleitung:
Sandra Hoferer-Keller
Staatl. anerkannte Erzieherin
Staatl. geprüfte Fachwirtin für Organisation und Führung - Schwerpunkt Sozialwesen
 

Träger:

Stadt Oberkirch