Kreisstadt Oberkich

Seitenbereiche

Untermenü

Käthe-Luther-Kindergarten (evang.)

Wer sind wir?

Wir sind eine evangelische Einrichtung für Kinder im Alter von 1 - 6 Jahren. Aufgeteilt in den Kindergarten für Kinder von 2,5 - 6 Jahren und der Krippe für Kinder von 1 -3 Jahren.

Öffnungszeiten:

  • Regelöffnungszeit:
    Montag bis Freitag

    07:30 Uhr bis 12:15 Uhr
    Montag, Dienstag und Donnerstag
    13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Verlängerter Vormittag:
    Montag bis Freitag
    07:30 Uhr bis 14:00 Uhr
  • Halbtagsbetreuung der Krippe:
    Montag bis Freitag

    07:30 Uhr bis 12:15 Uhr
  • Verlängerter Vormittag der Krippe:
    Montag bis Freitag
    07:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Beschreibung der Einrichtung

Unsere Einrichtung besteht aus zwei Gebäuden, dem Kindergarten und der Krippe. Wobei der Kindergarten wurde 1998/1999 renoviert, so dass wir großzügige und helle Räume anbieten können. Ergänzt wird unser Raumangebot durch einen Turnraum/Mehrzweckraum im Untergeschoss und ein großzügiges Atelier. Für die Krippe wurde 2011 der Neubau komplett umgebaut.

Die Gebäude sind von einem großen Hof und einem weitläufigen Garten mit vielen alten Bäumen, sowie einer Schattenhalle umschlossen. Das Aussengelände wude 2007 neu gestaltet und bietet den Kinder vielfältige Möglichkeiten zu spielen, sich zu bewegen und Erfahrungen zu sammeln.

Unser Leitbild:

"Fest verwurzelt ins Leben wachsen!"

Unser Bildungsverständnis:

  • In unserer Arbeit mit dem Kind gehen wir von einem ganzheitlichen Menschenbild aus, bestehend aus Körper, Geist und Seele.
  • Religiöse Angebote sind ein Teil unserer Gesamterziehung und wirken in alle Bereiche mit hinein. Von Geburt an unterliegt das Kind Einflüssen, die seine Fähigkeiten zu glauben, zu hoffen und zu lieben nachhaltig bestimmen. Daher ist es uns wichtig, eine Atmosphäre vertrauenserweckender Geborgenheit zu schaffen.
  • Wir glauben, dass jeder Mensch vor Gott einmalig ist. Daher ist es uns sehr wichtig, dass das Kind im Kindergarten die Möglichkeit hat, seine Persönlichkeit kennen zu lernen und zu entwickeln.
  • Im Rahmen unseres Bildungsauftrages stellen wir dem Kind Angebote bereit, die es ihm ermöglichen, eigenständige Erfahrungen zu machen, zu wachsen und sich zu entfalten. Dabei ist der Erzieher Entwicklungsbegleiter und Ansprechpartner, der die Stärken und Interessen des Kindes wahrnimmt und weiterentwickelt. Dies geschieht durch eine, dem Kind entsprechende, ganzheitliche Förderung. Dabei ergänzen sich Anregungen und Angebote durch die Erzieherin, sowie Rahmen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Selbsterfahrung des Kindes.
  • Das Spiel als Ausdruck innerer Auseinandersetzung mit der Umwelt gibt dem Kind die Möglichkeit, Erfahrungen, Gefühle und Eindrücke zu verarbeiten, Lerninhalte zu vertiefen und mit anderen Kindern in Kontakt zu treten. Dabei entwickelt das Kind auch Kommunikationstechniken und Umgangsformen mit seinen Mitmentschen. Das Kind wird durch positive Lernerfahrungen motiviert.

Wie arbeiten wir!

Die Kinder leben und lernen in altersgemischten Stammgruppen, welche durch individuelle und verschiedene Funktionsecken gestaltet sind. Zudem erhalten die Kinder durch vorwiegend altersgleiche Projekte vielfältige Lernerfahrungen.

Was sind unsere Schwerpunkte!

Basis unserer Schwerpunkte ist eine kreative Umsetzung des Orientierungsplanes für Baden-Württemberg:

  • Förderung der sozialen und emotionalen Stärke des Kindes
  • Förderung der Konzentration, der Wahrnehmung und des Denkens
  • Förderung eines Lern- und Leistungsverhaltens
  • Umweltbewältigung
  • Freies Spiel
  • Religiös - Christliche Angebote
  • Förderung der Sprachentwicklung und Sprachfähigkeit
  • Musikalische Förderung für jedes Kind ab 3 Jahren
  • Individuelle Kompetenzförderung
  • Schulvorbereitung
  • Bewegungsförderung
  • Kennenlernen der französischen Sprache und Kultur
  • Entwicklung der kreativen Ausdrucksfähigkeit

Zusammenarbeit mit Eltern!

Das Wohl des Kindes im Kindergarten ist auch geprägt von der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kindergarten. Daher sehen wir Eltern nicht nur als "Zaungäste" unseres pädagogischen Bemühens, sondern bieten vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen und auszutauschen.

Volltextsuche

Kontakt

Anschrift:
Hansjakobstraße 1
77704 Oberkirch
Tel.: 07802 2503
kiga.kaetheluther.oberkirch
@kbz.ekiba.de


Kindergartenleitung:
Christiane Schaub und
Bettina Käppeler

Träger:
Evangelische Kirchengemeinde Oberkirch
Kapuzingergasse 2
77704 Oberkirch
Tel.: 07802 2291